Was ist der Inhalt der S.U.R.F. - Sportstunden?

Durch Sportpädagogik kombiniert mit Achtsamkeitsübungen, die physische und psychische Entwicklung junger Menschen nachhaltig fördern

Die Factory besteht aus drei Phasen. Diese sind je nach gewähltem Modul Bestandteil der Factory, insgesamt läuft eine Kursreihe über 8 Wochen. Die dritte Phase ist für alle Teilnehmer*innen eine zusätzliche Option und zeitlich nicht befristet. 

  1. In wöchentlichen Sporteinheiten lernen die jungen Menschen sowohl neue Sportarten als auch erste einfache und spielerische Achtsamkeitsübungen kennen. Das Konzept orientiert sich am Programm der Mindfulness-Based Stress Reduction, welches mit Erfahrungen von Selbstwirksamkeit im Sport kombiniert wird. 
    Hierbei werden verschiedenen Sportarten (u.a. Jonglage, Bogenschießen, Tischtennis, Skateboard fahren, Escrima), mit passenden Konzentrations- und Achtsamkeitsübungen kombiniert (z.B. Bogenschießen wird mit Atemübungen kombiniert, Jonglage mit Körpererfahrung und Fühlen). Zusätzlich werden Gesprächskreise und Reflexionsrunden eingefügt, um das Erlebte einzuordnen. 
    So lernen die Teilnehmer*innen nicht nur neue Sportarten und Bewegungen kennen und erleben dabei spielerisch Selbstwirksamkeit, sie entwickeln zusätzlich einen bewussteren Bezug zu Ihrem inneren Erleben und bauen so in der Kombination mit neu erlernten Bewegungen ein neues ganzheitliches Körpergefühl auf. Die wöchentlichen Sporteinheiten finden in Kleingruppen von 6 bis 8 Personen statt und werden von qualifizierten Trainer*innen geleitet. 
     
  2. Im abschließendem Activity Camp werden zum einen, mit der Unterstützung von fachlich qualifizierten ehrenamtlichen Helfern, noch einmal weitere Sportarten aufgegriffen, zum anderen gelernte Inhalte wiederholt. So festigen sich bereits gelegte Verhaltensmuster und Bewegungen. Diese werden dann mit neuen Impulsen verknüpft. 
     
  3. Im Anschluss haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Jugendtreff der Feierwerk Funkstation (Schwerpunkt Sport - und Bewegungsangebote) regelmäßig unter der Woche und am Wochenende zu besuchen. Die erlernten Sportarten können so weiter praktiziert und vertieft werden. Ein Transfer der erlernten Inhalte ist in den Alltag gewährleistet und somit ein kontinuierliches Erleben von Selbstwirksamkeit sichergestellt.

Alles auf einen Blick

  • Pädagogisches Sportangebot zur Stärkung der Persönlichkeit
  • Achtsamkeitsübungen zum intensiveren Kennenlernen des eigenen inneren Körpergefühls
  • Nachhaltiger positiver Transfer von Sport und Bewegung in den Alltag
  • Erwerb langfristiger Resilienz

 

Definition Resilienz

In der psychologischen Definition (gemäß WELTER & ELDERLIN) bedeutet Resilienz Krisen mithilfe persönlicher und sozial vermittelter Ressourcen zu meistern. Da eine Person durch die Bewältigung einer Krise sich selbst weiterentwickelt, kann in diesem Zusammenhang auch von persönlichem Wachstum gesprochen werden. 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.